Willkommen auf der Website von Alpin Invest

Alpin Invest

Wir sind Teil von etwas Großem
Berlin 25. April 2025

Wir sind Teil von etwas Großem



Seit wir un­ser neu­es Ver­triebs­pro­jekt Kramp­nitz Car­ré be­kannt ge­macht ha­ben, prä­sen­tie­ren wir re­gel­mä­ßig un­se­ren Kund*innen so­wie Ver­triebs- und Geschäftspartner*innen das neue Stadt­quar­tier für bis zu 10.000 Men­schen, das im Pots­da­mer Nor­den in den nächs­ten Jah­ren ent­steht. Auch ca. 3.000 neue Ar­beits­plät­ze wer­den geschaffen.

Wer steu­ert die­ses rie­si­ge Projekt?

Der Ent­wick­lungs­trä­ger Pots­dam als Toch­ter­un­ter­neh­men der Pro­Pots­dam ist für die Durch­füh­rung die­ser städ­te­bau­li­chen Ent­wick­lungs­maß­nah­me in Kramp­nitz ver­ant­wort­lich. Zu sei­nen Auf­ga­ben ge­hö­ren die Pla­nung und Ko­or­di­nie­rung der Ent­wick­lungs­maß­nah­me, der Bau von Stra­ßen und so­zia­ler In­fra­struk­tur, bei­spiels­wei­se Schu­len und Ki­tas, so­wie die Schaf­fung von Park­an­la­gen und an­de­ren öf­fent­li­chen Frei­flä­chen. Pro­jekt­part­ner sind die Lan­des­haupt­stadt Pots­dam, die Stadt­wer­ke Pots­dam ge­mein­sam mit den Toch­ter­ge­sell­schaf­ten En­er­gie und Was­ser Pots­dam (EWP) und Ver­kehrs­be­trieb Pots­dam (ViP) so­wie die BUWOG als Toch­ter­un­ter­neh­men der Vo­n­o­via, die rund 1.800 neue Miet- und Ei­gen­tums­woh­nun­gen so­wie ei­ni­ge Ge­wer­be­flä­chen im neu­en Quar­tier rea­li­sie­ren wird.

Di­ver­se Bau­trä­ger, dar­un­ter auch wir, sa­nie­ren in den nächs­ten Jah­ren be­stehen­de Ob­jek­te (Denk­mal­sa­nie­rung) bzw. bau­en neu auf dem ehe­ma­li­gen Ka­ser­nen­are­al und sind da­mit Teil ei­ner be­deu­ten­den Ent­wick­lungs­maß­nah­me mit sehr vie­len Akteuren.

Was macht das neue Stadt­quar­tier besonders?

In Kramp­nitz ent­steht für ei­nen um­welt­scho­nen­den Ver­kehr ein au­to­ar­mes Stadt­quar­tier, das über ein dich­tes Rad- und Fuß­we­ge­netz so­wie über eine at­trak­ti­ve ÖPNV-An­bin­dung (3 Tram- und 5 Bus­hal­te­stel­len) ver­fügt. PKW-Stell­plät­ze ver­schwin­den mit we­ni­gen Aus­nah­men (bei­spiels­wei­se für mo­bi­li­täts­ein­ge­schränk­te Per­so­nen), d.h. Au­tos wer­den in zen­tra­len Quar­tiers­ga­ra­gen un­ter­ge­bracht. Die­se sind nicht mehr als 300 m vom Wohn­ort ent­fernt und ver­fü­gen auch über Stell­plät­ze für Ge­wer­be­trei­ben­de und Besucher*innen. Hier wird es zu­dem Sha­ring-An­ge­bo­te und eine mo­der­ne E‑Ladeinfrastruktur geben.

Die En­er­gie­ver­sor­gung des Quar­tiers soll un­ter Ein­be­zie­hung er­neu­er­ba­rer En­er­gie­quel­len CO2-neu­tral er­fol­gen. Die er­neu­er­ba­ren En­er­gien wer­den zu gro­ßen Tei­len aus der Luft und dem Erd­reich der un­mit­tel­ba­ren Um­ge­bung ge­won­nen und über kur­ze Wege ver­teilt. Es wird ein ef­fi­zi­en­tes Nie­der­tem­pe­ra­tur-Nah­wär­me­netz er­rich­tet. Im We­sent­li­chen ba­siert die Ver­sor­gung auf Wär­me­pum­pen, wel­che eben­falls bei der Geo­ther­mie zum Ein­satz kom­men kön­nen. Zu­sätz­lich wird grü­ner Strom für die Wär­me­pum­pen durch eine Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge er­zeugt. Durch Kom­bi­na­ti­on mo­derns­ter Tech­no­lo­gien wird Umweltwärme vor Ort in Heiz­ener­gie um­ge­wan­delt — zum Vor­teil für Mensch und Umwelt.

Wir freu­en uns, ei­nen Teil zum Ge­lin­gen des Groß­pro­jek­tes beizutragen.