30. April 2018
Treuhandauftrag
Es dient zum Schutz der Geschäftspartner vor eventuell auftretenden Risiken. Dabei erhält ein Kreditinstitut oder ein Notar z.B. im notariellen Kaufvertrag über ein Grundstück den Treuhandauftrag über den Kaufpreis. Damit ein Geschäftspartner keine hohen Geldsummen trotz nicht Erbringung der Leistung erhält, verwaltet der Treuhänder (Notar o. Kreditinstitut) das jeweilige Treugut so lange, bis der vereinbarte Auftrag abgeschlossen ist. In dieser Zeit kann keiner der beiden Geschäftspartner über das Treugut verfügen. Bei nicht Erbringung der Leistung erhält der Geschäftspartner sein Geld zurück und hat somit keinen finanziellen Schaden erlitten.